Die Power-to-Heat-Anlagen kommen dann zum Einsatz, wenn im Netz die elektrische Leistung im Überfluss produziert wird. Das passiert mit dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien immer öfter...
Der überschüssige Strom wird dem Netz entzogen und mittels Power-to-Heat-Anlagen in Kombination mit Kraft-Wärme-Kopplung in Wärme umgewandelt. Dadurch stabilisieren wir das Stromnetz. Die Energie (warmes Wasser) wird im Wärmespeicher im HKW Buch gespeichert.
Endkunde: | Vattenfall Wärme GmbH (Berlin) |
Planer: | ESAT Energiesysteme u. Anlagentechnik GmbH |
Unser Aufgabe: | Umsetzbarkeit, Entwurfsplanung, Projektbegleitung. |
IB-Taranenko hat von ESAT einen Auftrag erhalten, für die Durchführung einer Umsetzbarkeitsuntersuchung für die Errichtung einer neuen P2H-Anlage auf dem Aufstellungsort eines demontierten HWE (Fläche ca. 4,5 x 9 m) mit einer Aufgabe möglichst hehe elektrische Leistung abrufen zu können. Die Komplexität der Aufgabe bestand darin, auf einer sehr kleinen Fläche (Mitte im Kesselhaus) eine komplette P2H-Anlage inkl. Transformator, Schaltanlage und Durchlauferhitzer mit der Leistung unterzubringen. Wir haben es geschafft, eine Anlage mit einer elektrischen Leistung von über 5 MW zu konzeptieren. Die gesamte Anlage wurde in einem IP54 ausgeschrieben und errichtet.
Technische Daten:
Energieträger | Strom |
Elektrische Leistung | 5MW (elektrisch und thermisch) / 500kW heiße Reserve |
Anbindung | Transformator 6MVA; 10,5/0,69kV |
NS-Anlage | 0,7kV, 5000A |
![]() |
Leistungsumfang:
- Umsetzbarkeitprüfung und Untersuchungen vor Ort
- Kurzschluss-, Lastflus- und Selektivitätsberechnugen und Analysen
- Ausarbeitung von möglichen Aufstellung- und Anbindungsvarianten
- Prüfung von Rahmenbedingungen für Hauptkomponenten (IP, Temperatur, Kühlung)
- Erstellung einer technischen Ausführungsbeschreibung inkl. Übersichtspläne, Anordnungsvorgaben für die Hauptkomponenten
- Erarbeitung von technischen Spezifikationen mit detaillierten Vorgaben zur Umsetzung von Haupt und Nebensystemen, wie:
- Vormagnetisierungssystem des speisenden 6MW Gießharztransformators (10,5/0,69kV)
- Anbindung von 0,7kV Schaltanlage mittels Stromschienen
- Vorgaben zur Umsetzung von Steuerung (TIA-S7, Siemens)
Die Anlage wurde für Primär- und Sekundärregelung konzeptiert, errichtet und erfolgreich in Betrieb genommen.